Der von MDS-Modell hergestellte Entkuppler für die bekannte S-KupliX-Kupplung arbeitet nach dem Prinzip, dass durch eine Platte über der Kupplungsöse die Kupplungshaken in der Öse niedergedrückt werden und der Kupplungsverband dadurch gelöst wird. Angetrieben wird diese Platte durch einen Servo-Motor, der bei Bedarf bei MDS mitbestellt werden kann. (Lieferumfang Fotos: Homepage MDS) https://mds-modell.eu/shop/spur-g-zubehoer/
<div class='spacer'></div>
Um den S-KupliX-Entkuppler einzubauen, muss zunächst jeweils das Räumschild demontiert werden und die alte Kupplung entfernt werden. Der runde Zapfen, der in die alte Kupplung ragt, muss abgesägt oder abgefeilt werden, da er für die neue Kupplung zu groß ist. Alternativ, aber aufwendig, kann der Durchmesser des Zapfens verkleinert werden.
<div class='spacer'></div>
Der Ausschnitt im Schienenräumer muss vergrößert werden, damit die außen liegenden Gelenke der Entkupplungsplatte sich frei bewegen können. <div class='spacer'></div>
<div class='spacer'></div>
Der von MDS mitgelieferte Servo ist verhältnismäßig groß. Es gibt alternativ den XL-3,7 von der Fa. NewPower. Für den Vorläufer kann der kleine Servo verwendet, für den Nachläufer der größere, weil hier auch der Kupplungshaken mit bewegt werden muss. Befestigt werden kann der Servo alternativ zum Kleben jeweils mit einem kleinen Kabelbinder. Dazu zwei kleine 2,5 mm Bohrungen vor und nach der Achse bohren, so dass der Servo eng dazwischen passt. Zu beachten ist, dass der fixierte Servo beim Ausschwenken der Vor- bzw. Nachläufers nicht mit Teilen des Lokrahmens kollidiert. Gleichfalls sind die Stellwege des Hebels (im Bild bereits mit einem roten Edding gefärbt) am Servo zu beachten. <div class='spacer'></div>
<div class='spacer'></div>
<div class='spacer'></div>
Für die Verbindung zwischen dem Entkuppler und dem Servo kann der von MDS mitgelieferte Nylonfaden, eine Gitarrenseite (0,6 mm 2nd) oder ein Messingdraht (max 1,0 mm mittlerer Härte) verwendet werden. Im Bild zu sehen ist die Gitarrenseite. Die Länge des Stelldrahtes muss empirisch ermittelt werden. Sie hängt auch von den Einstellungen des Decoders ab, der den Servo steuert.
<div class='spacer'></div>
Ein Problem gab es mit dem Kupplungshaken, der den Stellweg des Entkupplers behinderte, weil hier auch die Geradhaltefeder montiert wird. Zur Lösung wurde im Knick des Hakens der Abstand zur Kupplung selbst vergrößert, indem die Stelle abgefeilt wurde. So wird erreicht, dass die Entkupplungsplatte in der Öse weit genug nach unten bewegt werden kann, um auch den Gegenhaken der Wagens zu lösen.